Scribus unter OS/2 Warp4® and eComStation™

Das Scribus-Team fühlt sich Paul Smedley sehr verpflichtet, der es auf sich genommen hat, Scribus nach OS/2 und eComStation zu portieren.

Das Scribus Team möchte außerdem Serenity Systems und Mensys BV für die Unterstützung bei der Entwicklung und dem Testen der OS/2- und eComStation-Portierung danken.

Scribus unter eComStation

Voraussetzungen

Um Scribus unter OS/2 und eCS verwenden zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

Installation

Scribus für OS/2 und eCS wird nicht mit einem Installationsprogramm ausgeliefert. Alles, was Sie tun müssen, ist, die ZIP-Datei von Sourceforge herunterzuladen (die OS/2- und eCS-Version ist diejenige mit »OS2« im Dateinamen) und dieses Archiv dorthin zu entpacken, von wo aus Sie Scribus starten wollen. Wechseln Sie in das Verzeichnis SCRIBUS-1.4.x-OS2-date\scribus (»x« ist hier ein Platzhalter für die jeweilige Scribus-Versionsnummer, und »date« steht für das Datum, an dem diese Version kompiliert wurde, z.B. 20110128 (=28. Januar 2011)). Doppelklicken Sie auf die scribus.exe-Datei. Sie können Scribus aber auch über die Kommandozeile starten.

Beachten Sie, daß Sie den Inhalt des ZIP-Archivs auf eine Partition entpacken müssen, die ein Dateisystem benutzt, das lange Dateinamen unterstützt. Bei FAT 16 ist dies nicht der Fall, und die existierenden Treiber für FAT 32 und NTFS können bestenfalls als experimentell bezeichnet werden. Am einfachsten ist es, wenn Sie ein natives IBM-Dateisystem wie HPFS (das Standardsystem für OS/2 und eComStation) oder JFS verwenden.

Ghostscript installieren and einrichten

Wie bei Scribus gibt es auch für Ghostscript kein Installationsprogramm. Laden Sie einfach die ZIP-Datei von der oben erwähnten Adresse herunter und entpacken Sie diese. Um Scribus mitzuteilen, wo sich Ghostscript befindet, öffnen Sie den Dialog Datei > Allgemeine Einstellungen in Scribus. Dort gehen Sie zu »Externe Tools«. Unter »PostScript-Interpreter« können Sie entweder den Pfad zu gs von Hand eingeben oder den Dateidialog über »Ändern ...« aufrufen. Der Name der ausführbaren Datei ist gsos2.exe, und sie befindet sich im Unterverzeichnis \bin, z.B.: X:\GHOSTSCRIPT-900-OS2-Datum\GS900OS2\bin\gsos2.exe.

Bekannte Probleme

Ein besonderer Hinweis für Anwender von OS/2 und eComStation

Allgemeine Rückmeldungen sind per E-Mail an paul@smedley.info und über die üblichen Kommunikationskanäle (IRC, Mailingliste usw.) möglich. Fehlerberichte sollten in den Bugtracker eingetragen werden.

Wenn Sie diese Software mögen und die Portierung auf OS/2 und eCS auch in Zukunft unterstützen möchten, können Sie über PayPal und den Link unter http://smedley.info/os2ports oder über den Mensys Online Store unter http://www.mensys.net/os2ports spenden.

Sie können auch das »Qt4 for OS/2«-Projekt sponsern oder unterstützen – ohne das Qt4-Projekt von Netlabs wäre diese Portierung nicht möglich gewesen!